Termine Märkte

02.—03. April 2022 | Kunst- und Designmarkt Brandboxx Salzburg (Österreich) |
09.—10. April 2022 |
Kunst- und Designmarkt Tabakfabrik Linz (Österreich) |
23.-24. April 2022 |
Korbmachermarkt Schloß Blankenhain bei Crimmitschau |
07.-08. Mai 2022 |
Kunsthandwerkermarkt Kulturhof Zickra |
21.-22. Mai 2022 |
Kunsthandwerkermarkt Schloß Kromsdorf |
29. Mai 2022 |
HandmaDDe Markt Sommerspezial im Adamsgasthof Moritzburg |
04.-5. Juni 2022 | Kunsthandwerkermarkt "Rotes Haus" Moritzburg |
17.-19. Juni 2022 | LebensArt Großharthau |
1.-3. Juli 2022 | LebensArt Aschersleben |
16.-17.07.2022 | Kunsthandwerkermarkt Schloss Neschwitz bei Bautzen |
29.-31. Juli 2022 | LebensArt Lübben |
06.-07. August 2022 | Kunsthandwerkermarkt Freilichtmuseum Landwüst |
19.-21. August 2022 | LebensArt Schkopau |
26.-28. August 2022 | Leinentage Rammenau |
10.-11. September 2022 | Kunsthandwerkermarkt Schloß Kapellendorf |
16.—18. August 2022 | LebensArt Wernesgrün |
24.-25. September 2022 | Käse- und Spezialitätenmarkt Schloß Blankenhain bei Crimmitschau |
02. Oktober 2022 | Handgemacht Kreativmärkte Dresden Galopprennbahn |
08.-09. Oktober 2022 | Kunsthandwerkermarkt Kulturhof Zickra |
15.-16. Oktober 2022 | Käse- und Spezialitätenmarkt Kloster Altzella |
21.—23. Oktober 2022
|
LebensArt Großharthau |
05.-06. November 2022
|
Handgemacht Kreativmärkte Leipzig Agra Halle |
19.-20. November 2022 | Kunsthandwerkermarkt Schloß Augustusburg |
10.-12. Dezember 2022 | Kunsthandwerkermarkt Kulturhof Zickra |
17.-18. Dezember 2022 | Kunsthandwerkermarkt Kulturhof Zickra |


tibelinchen, das Handemade-Label, das nicht nur für schlichte und zeitlose Kindermode steht, sondern auch für Nachhaltigkeit, Qualität und hochwertige Verarbeitung.
Die Designs sind zeitlos, schlicht und größtenteils genderneutral. So können auch noch eventuelle Geschwisterkinder die Kinderkleidung tragen. Weiterhin sind die Schnitte der Kleidung so konzipiert, dass sie lange mit den Kindern mitwachsen. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Die Herstellung der Kleidung erfolgt ausschließlich in meinem heimischen Nähatelier in Radeberg, denn nur so kann ich sicherstellen, dass die Produktion unter fairen Bedingungen erfolgt. Um die Marke tibelinchen noch mehr von der Massenproduktion abzuheben, werden die Kollektionen nur in Kleinserien produziert. Außerdem ist es mir ein Anliegen, die Menschen darüber aufzuklären, wie aufwendig und umweltschädigend die Herstellung von üblichen Baumwolltextilien ist. Auf meinem Instagram-Kanal gebe ich regelmäßig Einblicke in die Produktion und möchte somit ein Wertesystem vermitteln, was Euch dazu anregt wieder bewusster einzukaufen und anstatt zu vielen günstigen Artikeln lieber zu wenigen aber dafür hochwertigeren Produkten zu greifen, welche zwar preisintensiver dafür aber langlebiger sind.